Open-Air Produktionen
Das Straßentheater hat uns viel gelehrt. Eine direkte und zugleich komplexe Sprache. Einfach zu deutende Inhalte und Geschichten. Einen synthetischen Erzählstil, klare Bilder, stark charakterisierte, physische Figuren, die wie traditionelle Masken wirken, denen neues Leben eingehaucht wurde.
Straßentheater findet mitten im Leben statt. Es ist nicht nur eine Analogie des Lebens, aus dem es hervorgeht und von dem es erzählt. Theater, das auf der Straße gespielt wird, wird selbst zu einem Teil des Lebens, des Umfelds, der Stadt. Ein Straßentheaterstück darf nie den Kontakt zur Realität verlieren, in der es aufgeführt wird. Es muss Teil von ihr werden.
ROSSINI FLAMBÉ
Opera buffa in cucina – eine komische Küchenoper
ROSSINI FLAMBÉ ist eine quirlige Abfolge von Liedern und grotesken Situationen über die mediterrane Küche und die Liebe, die wie die Zutaten eines raffinierten Rezeptes miteinander vermischt werden.
Das Stück erzählt von der italienischen Lebensart, von der Küche und Musik eines Landes, dessen Menschen für ihre Leidenschaft und Lebensfreude, für ihr aufbrausendes Temperament bekannt sind. Die Küche ist für die Italienerinnen und Italiener der Ort des Zusammenseins schlechthin. Deswegen ist ROSSINI FLAMBÉ nicht nur eine Hymne an die Liebe und das gute Essen, sondern auch die Geschichte von der Suche nach einem friedvollen Zusammensein, das trotz aller Konkurrenz und Eifersucht am großen gedeckten Tisch möglich wird.
Dramaturgie Gigi Bertoni Darsteller Federica Belmessieri, Tanja Horstmann, Angela Pezzi, Maria Regosa, Renato Valmori Regie Alberto Grilli Kostüme und Masken Maria Donata Papadia, Loretta Ingannato, Angela Pezzi Musikalische Leitung Antonella Talamonti Licht Marcello D’Agostino Foto Stefano Tedioli Video Andrea Pedna Grafik Marilena Benini
Mauerrisse
Die neue Straßenperformance MAUERRISSE vom Teatro Due Mondi wird ihm Rahmen des europäischen Projektes MAUERSPRINGER entwickelt und ist Ergebnis eines langjährigen kreativen Prozesses, den die Gruppe 2011 mit dem partizipatorischen Theaterprojekt SENZA CONFINI – GRENZENLOS in Gang gesetzt hat. Das Stück ist konzipiert für öffentliche Plätze. Das Theatergeschehen spielt sich in einem großen Rechteck zu ebener Erde und auf ein oder zwei erhöhten Plattformen ab und wird von den Zuschauern von vier Seiten aus verfolgt. Es geht darin um Mauern und Grenzen, solche aus Stein und Zäunen, die physisch unüberwindbar sind, aber auch um zwischenmenschliche und individuelle Mauern der Angst und des Misstrauens.
Dramaturgie Gigi Bertoni Darsteller Federica Belmessieri, Denis Campitelli, Tanja Horstmann, Angela Pezzi, Maria Regosa, Renato Valmori Regie Alberto Grilli Kostüme und Masken Maria Donata Papadia, Loretta Ingannato, Angela Pezzi Foto Stefano Tedioli Video Andrea Pedna Grafik Marilena Benini
Die neun Gebote
ein teuflisches Spektakel über den Geldgott
Platzbespielung
Die Uhr schlägt Neun. Vier elegant gekleidete Teufel mit roten Hörnern kommen durchs Publikum gerannt und springen auf die Bühne: ein überdimensionaler Altar, der gold und silbern schimmert und im Laufe der Vorstellung in immer neue Farben und Bilder getaucht wird, um den Teufeln den gebotenen Rahmen für ihre Show zu bieten. Denn sie sind gekommen, um den Menschen in einem skurrilen Variete die Neun Gebote des Geldgottes zu verkünden. Die Teufel versprechen eine hohe Belohnung: wer sein Leben ohne Rücksicht auf Verluste und auf Kosten der anderen lebt, bekommt Geld, sehr viel Geld.
Dramaturgie Gigi Bertoni Darsteller Tanja Horstmann, Angela Pezzi, Maria Regosa, Renato Valmori Regie Alberto Grilli Kostüme und Masken Maria Donata Papadia, Loretta Ingannato, Angela Pezzi, Maria Regosa Licht Marcello D’Agostino Foto Stefano Tedioli Video Andrea Pedna Grafik Marilena Benini
Carosello
In Carosello sind die Bremer Stadtmusikanten eine bunt zusammengewürfelte Truppe aus verschiedenen Ecken Europas, die mit ihren Liedern ein paar Münzen für das Abendessen einspielen wollen. Zum Glück erhalten der deutsche Esel, der englische Hund, die italienische Katze und der spanische Hahn Unterstützung durch eine französische Gans. Außerdem gesellt sich eine polnische Störchin zur Truppe, die ein Bündel mit einem Neugeborenen trägt. Das Baby kommt aus Afrika und soll bei einer gewissen Madame Europa abgeliefert werden. Die Musikanten begeben sich auf die Suche nach der neuen Mutter und bitten das Publikum um Hilfe. Gemeinsam begeben sich alle auf eine abenteuerliche Reise von Platz zu Platz, die voller Musik und Missgeschicke ist und in einem solidarischen Happy End endet.
Regie Alberto Grilli Dramaturgie Gigi Bertoni Darsteller Federica Belmessieri, Denis Campitelli, Tanja Horstmann, Angela Pezzi, Maria Regosa, Renato Valmori Musikalische Leitung Antonella Talamonti Kostüme und Masken Angela Pezzi, Maria Regosa, Maria Donata Papadia, Loretta Ingannato Foto Stefano Tedioli Video Andrea Pedna
Fiesta
FIESTA ist Straßentheater, das den Spielort in ein südamerikanisch-mediterranes Fest verwandelt. Trommelrhythmen, drei Meter hohe Figuren mit Fiesta ist eine Parade mit den besten Inhalten der italienischen Straßentheatertradition: Lebensfreude und stimmungsvolle Atmosphäre, die sich dank der überbordenden Energie der Spieler und ihrer Nähe zum Publikum sofort überträgt; traditionelle Lieder aus Süditalien über Liebe, Revolte und Gerechtigkeit; Maskenspiel, das an die Commedia dell’Arte und ihre grotesken Charaktere erinnert; Trommeln und Trillerpfeifen, die das Publikum durch die Straßen leiten; fantasievolle Kostüme aus Flicken, Federn, Drähten, Blumen und Stelzentänze, die die Zuschauer in Staunen versetzen und die Passanten zum Stehenbleiben verleiten.
Regie Alberto Grilli Darsteller Federica Belmessieri, Denis Campitelli, Tanja Horstmann, Angela Pezzi, Maria Regosa, Renato Valmori Kostüme und Masken Maria Donata Papadia, Angela Pezzi
La Parata Garibaldi
La Parata Garibaldi ist eine bunte Theaterparade mit süditalienischer Volksfestatmosphäre. Die italienischen Republikgründer Garibaldi, Cavour und Mazzini haben sich mit ihrem Fußvolk in einem schrägen Orchester zusammengefunden, um mit vergnügt-ironischen Liedern und Tänzen von der italienischen Staatsbildung und von der Lebensart des Bel Paese zu erzählen. Die Soldaten der Brigade sind keine kämpferischen Patrioten, sondern herzliche Kumpanen in Feierlaune, so wie es dem mediterranen Temperament entspricht. Aus fehlgeschlagenen strategischen Stelzenmanövern werden ausgelassene Tänze, aus Trommelrhythmen und Hymnen werden mehrstimmige Lieder mit Akkordeonbegleitung über Liebe und Revolte, in die das Publikum spätestens bei „Bella Ciao“ mit einstimmen kann.
Darsteller Federica Belmessieri, Denis Campitelli, Tanja Horstmann, Angela Pezzi, Maria Regosa, Renato Valmori Regie Alberto Grilli Kostüme und Masken Maria Donata Papadia, Angela Pezzi Musikalische Leitung Antonella Talamonti